Workshop Havelland

Das Havelland ist altes Kulturland und nicht zuletzt durch das Gedicht über den Herrn von Ribbeck durch Theodor Fontane weithin bekannt. Die Landschaft ist offen und weit, wasserreich und durch Wind und die Havel maßgeblich geprägt. Während des Workshops werden wir uns sowohl theoretisch als auch praktisch mit verschiedenen naturfotografischen Themen zuwenden. Nach einem Einführungsvortrag am Freitag geht es dann so oft wie möglich mit der Kamera nach draußen. Sicher steht auch ein Besuch bei den Großtrappen auf dem Programm. Vielleicht bekommen wir die Großvögel zu Gesicht. Die beiden Beobachtungstürme bieten ggf. gute Fotomöglichkeiten für verschiedene Singvögel wie Goldammer oder Nachtigall. Desweiteren bietet die Region um den Gülper See mehrere Möglichkeiten zur Vogelfotografie. In den Wiesen und Wäldern in Lochow finden sich viele Makromotive, denen wir uns vor allem in den frühen Morgenstunden widmen werden. Daneben haben wir aber auch ein Auge für die stille Landschaft, für das Schilf am See und das Abendlicht auf der Wasseroberfläche. Lässt das Wetter dies zu, werden wir auch versuchen, bei Nacht zu fotografieren. Denn das Havelland ist einer der dunkelsten Orte des Landes und für seinen eindrucksvollen Sternenhimmel bekannt. Neben den Fototouren in Lochow werden wir auch mit dem Auto fahren müssen und zu diesem Zweck vor Ort Fahrgemeinschaften bilden.
Termin
05. – 07. April 2020
Freitag, 17 Uhr bis Sonntag, 18 Uhr
Anmeldung und weitere Information
Ort
Naturpark Havelland
Preis
300 Euro
Darin enthalten sind 150 Euro für Unterkunft und Verpflegung sowie 150 Euro für den Workshop.
Leistungen
- 2 Übernachtungen im Einzelzimmer einer Ferienwohnung mit Verpflegung
- 2 Tage Programm mit Markus Botzek in kleiner Gruppe
Unterkunft
Ferienhaus Zemlin in Lochow bei Rathenau im Havelland.
Mindestteilnehmerzahl
6 Personen